Die Deadline zum Call for Papers wurde verlängert. Einreichungen zu den Science Sessions sind nun bis 23. Juni 2025 möglich. Alles weitere findet sich im CfP.

Die Deadline zum Call for Papers wurde verlängert. Einreichungen zu den Science Sessions sind nun bis 23. Juni 2025 möglich. Alles weitere findet sich im CfP.
… Zeitgeist, Greenwashing und Golden Circle.
Es wird spannend bei unserer Podiumsdiskussion am ersten Tag des Markentages im Gästehaus der Universität Hamburg. Unter Leitung von Holger J. Schmidt diskutieren Prof. Dr. Oliver Errichiello, Christian H. Koch und Ilsabe von Campenhausen aus unterschiedlichen Perspektiven die Themen Markenaktivismus und Brand Purpose sowie die ethische Verantwortung von Unternehmen und Marken. Errichiello ist bekannt für seine kritische Einstellung zum Thema Brand Purpose. Koche hat zu Markenaktivismus geforscht und ist bekannt für seine Case Study zur Marke Oatly. Von Campenhausen ist Geschäftsführerin des Sozialunternehmens wellcome gGmbH und hat Ihren ganzen eigenen Blick auf die Diskussion. Ob es dabei so heiß hergehen wird wie auf dem (nicht perfekten) mit KI produzierten Bild, werden wir sehen. 😊
Wer, der sich mit Markenführung beschäftigt, kennt ihn nicht: Prof. Dr. Christoph Burmann von der Universität in Bremen. Er gilt als der Vordenker der identitätsbasierten Markenführung – in Deutschland und darüber hinaus.
Sein Buch „Identitätsbasierte Markenführung“, inzwischen erschienen in der 5. Auflage bei SpringerGabler (mit den Co-Autoren Michael Schade, Kristina Klein, Tilo Halaszovich und Rico Pichler) ist DAS Lehrbuch auf diesem Gebiet.
Wir sind sehr stolz, ihn als Keynote Speaker für unsere Konferenz gewonnen zu haben. Er wird zu einem sehr spannenden Thema sprechen:
„Historische Entwicklung und Perspektiven der Markenführung – von der Markentechnik zur datengetriebenen Markenführung und zurück“
Zu diesem Thema spricht Martin Drust vom FC St. Pauli von 1910 e.V. Wir freuen uns sehr auf seine Keynote.
Martin Drust ist seit 2015 beim FC St. Pauli in verschiedenen Positionen beschäftigt. Aktuell kümmert er sich um die Marke, die Kultur und das Marketing. Martin macht seit mehr als 30 Jahren strategische Markenkommunikation. Bevor er zum FC St. Pauli gewechselt ist, hat er vier Jahre als Partner, Geschäftsführer und Chief Digital Officer bei thjnk gearbeitet. Davor ist er 10 Jahre als Executive Creative Director und Managing Director bei Tribal DDB in Hamburg tätig gewesen. Er hat mehr als 300 Kreativpreise gewonnen und ist seit 2008 Mitglied im ADC Deutschland.
Er beschreibt in seinem Vortrag, wie der FC St. Pauli zum wahrscheinlich beliebtestem Profifußballverein in Deutschland, wenn nicht auf der Welt, werden konnte, obwohl man alles anders macht, als einem vermeintliche Experten nahelegen.
Das Rahmenprogramm der Veranstaltung steht und ist hier abrufbar. Mit Martin Drust, der den Bereich Marke & Markenkommunikation beim FC St. Pauli von 1910 e.V. verantwortet, steht auch der erste Keynote Speaker fest. Näheres folgt in Kürze.
Der Call for Papers zur Konferenz wurde bereits vor Weihnachten über die gängigen Verteiler bekannt gemacht. Jetzt ist er auch auf unserer Seite einsehbar: Hier.
Einreichungen sind bis zum 23. Mai 2025 möglich.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge.
Dieses Jahr wird es mit 5 Science Sessions mit jeweils 3 Beiträgen ein umfangreiches und sehr hochwertiges wissenschaftliches Programm geben. Die Sessions stehen jetzt fest – alle Details finden sich HIER.