All that is Users Might not be Gold

Die Keynote von Prof. Christoph Fuchs, Rotterdam School of Management, steht fest. Er wird in englischer Sprache zu folgendem Thema präsentieren:

All that is Users Might not be Gold:
How Labeling Products as User-designed Backfires in the Context of Luxury Fashion Brands

Abstract

An emerging literature advocates that drawing on users rather than firm-internal designers in new product ideation might be beneficial for firms because the resulting products may effectively satisfy consumer needs. Four studies conducted in the context of the luxury fashion industry uncover an important conceptual boundary condition of this positive user-design effect. Contrary to extant research, the results show that being “close” to its users does not help but rather harms luxury fashion brands. Specifically, user-design is found to backfire as consumers are shown to have reduced demand for products of a given luxury fashion brand collection if labeled as user- vs. company-designed. Results further reveal the underlying rationale for this reversal: user-designed luxury products are perceived to be lower in quality and fail to signal high status which results in a loss of agentic feelings for the consumer. A number of strategies luxury brands might pursue in order to overcome this negative user-design effect are further explored. Finally, it is found that the negative outcomes of user-design are attenuated for a luxury fashion brand’s products that are not utilized for status signaling, i.e., product categories of a luxury brand that are characterized by lower status relevance for the consumer.

Hat die Marke FDP eine Zukunft?

Mit Marco Buschmann, Geschäftsführer Politik der FDP und Generalsekretär der FDP-NRW, hat ein weiterer hochkarätiger Redner für einen Vortrag auf DERMARKENTAG2014 zugesagt. Er stellt sich dem herausfordernden Thema „Marke FDP“. Nähere Informationen zum Vortragstitel und Inhalt folgen demnächst.

Buschmann ist nach Prof. Dr. Christoph Fuchs vom Department of Marketing Management an der Rotterdam School of Management (RSM) und Jürgen Gietl, Managing Partner bei Brand Trust, der dritte Keynote-Redner der Veranstaltung. Fuchs spricht über den Einfluss der Kundenbeteiligung auf die Wahrnehmung von Luxusmarken, wobei der genaue Titel noch nicht fest steht. Gietl spricht zum Thema: „Erfolgreiche Industriemarken: Von der Spitzenleistung zum Vorsprung im Kopf des Kunden.“

Wozu benötigen wir Marken, wir haben gute Produkte!

Jürgen Gietl, Managing Partner der Markenberatung Brand Trust, spricht auf DERMARKENTAG2014 über folgendes Thema:

„Erfolgreiche Industriemarken: Von der Spitzenleistung zum Vorsprung im Kopf des Kunden“

Er wird anhand vieler Beispiele aufzeigen, dass hinter den erfolgreichen Marken des Industriesektors (z.B. Intel, Thyssen Krupp, John Deere) zumeist konkrete Spitzenleistungen und große Erfindungen stecken. Nach seiner Argumentation ist das konkrete Bild im Kopf des Kunden das Ergebnis einer jahrelangen Wiederholung der besonderen Leistungen. Es ist das Ergebnis der Konzentration auf den Leistungskern.

Brand Trust ist nach eigenem Verständnis die führende Managementberatung für markenzentrierte Unternehmensführung im deutschsprachigen Raum.

User Design, Kundenbeteiligung und Luxusmarken

Die erste Keynote steht fest – und die hat es gleich in sich: Prof. Dr. Christoph Fuchs spricht über den Einfluss der Kundenbeteiligung auf die Wahrnehmung von Luxusmarken. Er forscht und lehrt am Department of Marketing Management an der Rotterdam School of Management (RSM). Mehr zu ihm gibt es unter: http://www.rsm.nl/people/christoph-fuchs/

Prof. Dr. Christian Fuchs

Call for Papers versendet

Logo_dermarkentag-2014_CMYKDer Call for Paper für DERMARKENTAG2014 wurde bereits im Dezember 2013 versendet. Nachfolgend die wichtigsten Termine noch einmal im Überblick:

  • Einreichungsfrist: 30. März 2014
  • Information über das Ergebnis des Begutachtungsprozesses nach doppelt-blinder Begutachtung: 02. Juni 2014
  • Abgabe der finalen Konferenzbeiträge: 31. August 2014
  • Konferenzdaten: 25. – 26. September 2014

Die Einreichung erfolgt ausschließlich elektronisch an: info@dermarkentag.de

Der vollständige Text kann unter folgendem Link abgerufen werden: www.dermarkentag.de/call-for-papers

Hochkarätiges Review Board steht fest

Das Programmkomitee von DERMARKENTAG2014, Prof. Dr. Holger J. Schmidt (HS Koblenz) und Prof. Dr. Carsten Baumgarth (HWR Berlin), konnte ein prominent besetztes Review Board für die Begutachtung der einzureichenden Paper gewinnen. Das Board setzt sich zusammen aus renommierten Wissenschaftlern und Praktikern aus dem In- und Ausland. Eine Liste mit den Namen findet sich unter www.dermarkentag.de/board-of-reviewers.

DERMARKENTAG2014 kommt nach Koblenz

DERMARKENTAG2014 wird am 25. und 26.09.2014 in Koblenz stattfinden. Auf der bereits 5. Auflage der Veranstaltung werden der aktuelle Stand und neue Projekte der deutschsprachigen und internationalen Markenwissenschaft präsentiert und diskutiert. Ein weiteres Ziel des Markentages ist es, zur Pflege und zum Aufbau von Netzwerken beizutragen, die in der Zukunft neue Forschungsprojekte im Bereich der Markenforschung initiieren könnten.

csm_rmc-aussenansicht-wasser_650261de33Die Veranstaltung fand in den letzten Jahren an unterschiedlichen Hochschulen im In- und Ausland statt, u.a. in Wien, Istanbul und zuletzt in Berlin, und wird nun an der Hochschule Koblenz von Prof. Dr. Holger J. Schmidt veranstaltet. Mit ihm im Programmkomitee sitzt Prof. Dr. Carsten Baumgarth von der HWR Berlin.