Prof. Dr. Oriol Iglesias, international bekannter Markenexperte von der ESADE Ramon Llull University in Barcelona, einer der weltweit führenden Business Schools, kommt zu DERMARKENTAG2018 nach Koblenz! Er spricht in Englisch zum hoch aktuellen Thema „Brands with a Conscience“.
Dr. Matthias Unfried, GfK Verein, hält Keynote
Tanja Lockwood, Villeroy & Boch, als Keynote Speaker bestätigt
Tanja Lockwood, Director Customer Marketing bei Villeroy & Boch, ergänzt die Riege der prominenten Keynote Speaker unserer Konferenz. Sie spricht zum Thema „Virtual Reality: Spaßfaktor oder Business-Treiber?“. Lockwood war bereits in verantwortlichen Positionen u.a. bei Swarovski und Roche Diagnostics tätig, ist Mitglied im Kuratorium des Deutschen Marketing Verbandes und absolvierte ihren MBA an der Hochschule Koblenz.
Prominentes Review Board
Unser Review Board ist einer der wichtigsten Bestandteile unserer Konferenz. Die 23 Gutachter bewerten sämtliche Einreichungen in einem doppelt blinden Begutachtungsverfahren und empfehlen den Veranstaltern einzelne Beiträge zur Präsentation. Doppelt blind bedeutet, dass der Reviewer den Namen der Autoren nicht kennt, aber auch die Autoren nicht wissen, von wem sie begutachtet werden. Jede Einreichung wird dabei von mindestens zwei Gutachtern bewertet.
Das Review Board unserer Konferenz ist sehr prominent besetzt. Sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker sind darin vertreten. Eine Übersicht über die einzelnen Mitglieder findet sich hier. Auf unserer Facebook-Seite werden alle einzeln vorgestellt.
Liebe Reviewer, herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Ohne Sie wäre eine so hochwertige Veranstaltung wie die unsere nicht möglich.
Jetzt anmelden!
Ab sofort ist die Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Informationen finden Sie hier:
Call for Papers veröffentlicht
Der Call for Papers zur Veranstaltung DERMARKENTAG2018 wurde veröffentlicht. Die Veranstalter, Prof. Dr. Carsten Baumgarth und Prof. Dr. Holger J. Schmidt, hoffen auf zahlreiche Einreichungen.
Der CfP kann hier eingesehen und herunter geladen werden: http://dermarkentag.de/ueber-uns-2/call-for-papers/
Kopfstrom unterstützt
Die Bonner B2B-Agentur Kopfstrom (www.kopfstrom.de) unterstützt uns wieder bei der Konzeption und Umsetzung unserer Marketingaktivitäten. Als erstes wurde das „alte“ Logo angepasst. Wir sagen: Danke!
Willkommen in Koblenz!
DERMARKENTAG2018, die führende wissenschaftliche Konferenz zur Markenführung im deutschsprachigen Raum, wird 2018 zum zweiten Mal in Koblenz stattfinden. Das haben die Veranstalter, Prof. Dr. Carsten Baumgarth und Prof. Dr. Holger J. Schmidt, entschieden. Vom 27. bis 28. September 2018 gibt es bei der nun 7. Auflage dieser etablierten Veranstaltung ein volles und interessantes Programm. Näheres folgt in Kürze.
- Campus der Hochschule Koblenz
- Luftbild der Hochschule Koblenz
- Außenansicht der Mensa
Dank & Auf Wiedersehen
Das Organisationsteam der Konferenz DERMARKENTAG2016 bedankt sich bei allen Unterstützern, Vortragenden und Teilnehmern ganz herzlich! Wir hoffen, dass die Konferenz für alle Teilnehmer wichtige Impulse, neue Kontakte und ein schönes Erlebnis lieferte. Wir waren gerne in Berlin Ihre Gastgeber und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der nächsten Auflage von DERMARKENTAG2018!
Auszeichnungen DERMARKENTAG2016
Im Rahmen der Konferenz DERMARKENTAG2016, die vom 29.- 30.9.2016 an der HWR Berlin stattfand wurden zwei Auszeichnungen verliehen. Der Best Paper-Award basiert auf den Ergebnissen des doppelt-blinden Begutachtungsprozess einer hochkarätigen, 29-köpfige Jury aus Wissenschaft und Praxis. Der Best Presentation-Award hingegen basiert auf einer Abstimmung durch die Konferenzteilnehmer. Wir gratulieren ganz herzlich den folgenden Preisträgern:
Best Paper-Award: Janine Morich (Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung), Stephanie Glassl (Hochschule Nordhausen) & Prof. Dr. Andreas Scharf (Hochschule Nordhausen): Sensory Branding: Bedeutung unverwechselbarer sensorischer Eigenschaften für die Markenführung
Best Presentation-Award: Prof. Dr. Benjamin Schwenn (Design Akademie Berlin): Marke als Mittel im Kampf um Anerkennung